Pizza-Ofenfrische
Wir wollen mal nicht übertreiben,
die schmeckt einfach
2008
Alles was blöd ist, kommt an
Man muß manchmal hören was man sagt
Jetzt zahl ich, jetzt zahl ich nicht
2010
Für einen Hammer sieht (eben) schnell alles aus wie ein Nagel
Kategorie: Uncategorized
-
Textideen
-
Textidee: Fußball Olé
Jedes mool bem Freistoß
jeht dat Spilche widder loss
da läch sich dä Ronaldo
dä Ball zum scheeße op de Äd
he jeht dann sibbe jroße Schritt
theatralisch wick zoröckDe Beine breit us enander
so stellt er sich dann hin
Rächs oben in de Winkel
da moß die Kugel rin
ja woanders dat hät doch keene SinnJanz eenst weed dann singe Blick …
Siggi K., 2024 -
KI-Ergebnisse – 03 – Energiebedarf chatgpt
wieviel energie verbraucht chatgpt an einem tag
Der Energieverbrauch von ChatGPT hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Infrastruktur, auf der das Modell läuft, der Anzahl der Anfragen, die es pro Tag verarbeitet, und der Effizienz der verwendeten Rechenzentren. Hier sind einige Überlegungen, die den Energieverbrauch beeinflussen:
1. Energieverbrauch pro Anfrage
- Laut Schätzungen benötigt eine Anfrage an ein großes Sprachmodell wie ChatGPT (z. B. für die Erstellung einer Antwort) einige Hundert Wattsekunden (Wh). Das entspricht in etwa der Energiemenge, die eine LED-Lampe in einer Stunde verbraucht.
- Die tatsächliche Energie hängt von der Modellgröße, der Rechenleistung und der Dauer der Anfrage ab.
2. Energieverbrauch pro Tag
Der tägliche Energieverbrauch von ChatGPT wird durch die Gesamtzahl der Anfragen multipliziert mit dem Energieverbrauch pro Anfrage berechnet. Eine grobe Abschätzung:
- Beispiel: Angenommen, ChatGPT verarbeitet täglich 10 Millionen Anfragen (eine angenommene Größenordnung für stark frequentierte Dienste) und jede Anfrage benötigt etwa 0,2 Wh: 10.000.000 Anfragen×0,2 Wh=2.000.000 Wh=2.000 kWh10.000.000 \, \text{Anfragen} \times 0,2 \, \text{Wh} = 2.000.000 \, \text{Wh} = 2.000 \, \text{kWh}10.000.000Anfragen×0,2Wh=2.000.000Wh=2.000kWh Das entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts in Europa.
3. Rechenzentren und Effizienz
- Die Energie, die direkt für Berechnungen benötigt wird, macht nur einen Teil des Gesamtverbrauchs aus. Hinzu kommt der Strombedarf für:
- Kühlung: Rechenzentren erzeugen viel Wärme, die abgeleitet werden muss.
- Netzwerkinfrastruktur: Datenübertragung zwischen Nutzern und Servern.
- Betriebsinfrastruktur: Beleuchtung, Wartung und Sicherheitsmaßnahmen.
- Moderne Rechenzentren sind jedoch hoch optimiert, und viele Anbieter, darunter OpenAI, nutzen Rechenzentren, die auf nachhaltige Energiequellen zurückgreifen (z. B. Solar- oder Windenergie).
Vergleich zur Perspektive:
- Der Energieverbrauch einer einzelnen ChatGPT-Anfrage ist sehr gering, insbesondere im Vergleich zu energieintensiveren Tätigkeiten wie dem Streaming von Videos (z. B. Netflix) oder dem Schürfen von Kryptowährungen.
- Der Gesamtenergieverbrauch steigt jedoch mit der zunehmenden Nutzung, weshalb nachhaltige Energiequellen für den Betrieb entscheidend sind.
Zukünftige Verbesserungen
- Optimierung der Modelle: Künftig wird daran gearbeitet, KI-Modelle energieeffizienter zu machen, indem Algorithmen und Hardware optimiert werden.
- Nachhaltige Rechenzentren: Viele KI-Anbieter investieren in den Ausbau klimaneutraler und energieeffizienter Rechenzentren.
Fazit:
Der Energieverbrauch von ChatGPT ist pro Anfrage gering, summiert sich jedoch bei Millionen Anfragen pro Tag zu einem erheblichen Wert. Schätzungsweise verbraucht ein KI-Dienst wie ChatGPT mehrere Tausend kWh pro Tag, was durch Optimierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien abgemildert wird.
-
Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!